Vabers | Produkt- und Dienstleistungsentwicklung
Die Produkt- und Dienstleistungsentwicklung ist einer der entscheidenden Prozesse, um nachhaltiges Wachstum zu gewährleisten.

Auf globaler Ebene ist es für Unternehmen unerlässlich, Kundenerwartungen und Markttrends zu beobachten und in Übereinstimmung mit diesen Veränderungen innovativere und kundenorientierte Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln. Der Produktentwicklungsprozess umfasst alle Phasen von der Ideenfindung bis zur Markteinführung. Aufgrund seiner umfassenden Aspekte gehören die richtige Planung und Durchführung des Produktentwicklungsprozesses zu den kritischsten Faktoren, die Unternehmen ermöglichen, wettbewerbsfähig zu bleiben.

In einem erfolgreichen Produktentwicklungsprozess werden die Marktpositionen von Organisationen gestärkt, bedeutende Steigerungen der Kundenzufriedenheit erreicht und die Rentabilität maximiert. Mit innovativen Dienstleistungen und Produkten wird Markenloyalität geschaffen, die über die Erfüllung von Kundenanforderungen hinausgeht, und der Marktanteil wird nachhaltig erhöht.

Wir streben die höchsten Qualitätsstandards und Effizienz an, indem wir die aktuellen Marktdynamiken und Kundenerwartungen analysieren. Die Produktentwicklungsphasen werden gemäß wissenschaftlichen Ansätzen und industriellen Anforderungen durch die folgenden Schritte ausgeführt.

Vabers | Produkt- und Dienstleistungsentwicklung

01

Vabers | Produkt- und Dienstleistungsentwicklung
Markt- und Kundenanalyse

In dieser Phase werden Daten aus verschiedenen Quellen wie Marktanalysen, Kundenfeedbacks, branchenbezogenen Medien und Archivdaten sowie Verbraucherverhalten mithilfe von Big-Data-Analysewerkzeugen analysiert. Nach der Aufbereitung der gesammelten Daten werden strategische Maßnahmen entwickelt, um Kundenbedürfnisse vorherzusagen. Während dieses Prozesses werden Berichte und Anwendungen erstellt, die die Produktentwicklungsprozesse umfassend leiten, indem Markttrends und Kundennachfragen mithilfe von maschinellen Lernalgorithmen prognostiziert werden.

Vabers | Produkt- und Dienstleistungsentwicklung

02

Vabers | Produkt- und Dienstleistungsentwicklung
Prototypen-Design / Entwicklung

In der Produktgestaltung werden Funktionalität und Ästhetik mithilfe von CAD/CAM-Software und fortschrittlichen Simulationswerkzeugen optimiert. Nach Abschluss des Designprozesses werden Prototypen, die mit 3D-Druck- und Rapid-Prototyping-Technologien entwickelt wurden, Benutzer-Tests unterzogen, um sicherzustellen, dass die Produkte benutzerfreundlich sind und den Markterwartungen vor der Markteinführung entsprechen.

Vabers | Produkt- und Dienstleistungsentwicklung

03

Vabers | Produkt- und Dienstleistungsentwicklung
Innovation und Technologieintegration

Fortschrittliche Ansätze und Software wie maschinelles Lernen, Internet der Dinge (IoT) und künstliche Intelligenz (KI) werden in die Produktentwicklungsprozesse innerhalb von Industrie-4.0-Anwendungen integriert. Zusätzlich werden Patentanmeldungen für Produkt- und Dienstleistungsinnovationen eingereicht, um durch den Schutz von geistigem Eigentum den rechtlichen Schutz innovativer Dienstleistungen und Produkte sicherzustellen.

Vabers | Produkt- und Dienstleistungsentwicklung

04

Vabers | Produkt- und Dienstleistungsentwicklung
Produkt- und Dienstleistungsoptimierung

Mithilfe von Sensoren und Datenerfassungswerkzeugen wird in Echtzeit eine Datenanalyse im Produktentwicklungsprozess durchgeführt; Produktleistung und Produktionsprozesse werden kontinuierlich durch fortschrittliche Optimierungsalgorithmen wie Simulated Annealing und genetische Algorithmen verbessert.

Welche Ergebnisse Erzielen Wir

In unseren Produkt- und Dienstleistungsentwicklungsprojekten, die wir im Einklang mit den Prinzipien des Ingenieurwesens und unseren wissenschaftlichen und akademischen Ansätzen zur Datenwissenschaft durchführen, erzielen wir sichtbare, messbare und konkrete Ergebnisse.

Analytische Skalen

  • Verkaufswachstumsrate – SGR

     

  • Kundenzufriedenheitsindex – CSI

     

  • Kostenreduktionsrate – CRR und Markteinführungszeit – TTM