Wir haben zahlreiche nationale und internationale Publikationen und Kooperationen durchgeführt, die unsere Arbeit in den Bereichen Innovation und Nachhaltigkeit unterstützen und ein breites Spektrum von wissenschaftlicher Forschung bis hin zu Industrieprojekten abdecken.
Mit einem multidisziplinären Ansatz setzen wir weiterhin Prioritäten auf den Aufbau effektiver Kooperationen in verschiedenen Sektoren. In der Vergangenheit haben wir erfolgreich darauf abgezielt, die Wissensproduktion zu fördern und zur sektoralen Transformation in Bereichen wie Ingenieurwesen, Datenanalytik, Energieeffizienz, nachhaltige Entwicklung und digitale Transformation beizutragen.

Wissenschaftliche Kooperationen
Die Produktion wissenschaftlicher Erkenntnisse bildet das Fundament der Mission von Vabers. Unsere akademischen Kooperationen mit Universitäten und Forschungsinstituten haben zu bahnbrechenden Publikationen auf verschiedenen Konferenzen und in Fachzeitschriften geführt und uns führende Rollen in der Branche verschafft.
- “Smart City Planning”: In einem von TÜBİTAK durchgeführten Projekt haben wir Optimierungsmodelle für Sensornetzwerke und IoT-basierte Smart-City-Projekte in Zusammenarbeit mit lokalen Behörden bereitgestellt. Das Projekt wurde durch GIS-Integration weiter gestärkt.

- “Predictive Maintenance in Manufacturing: AI-Based Optimization Models”: Wir haben innovative Ansätze zur Kostensenkung in Fertigungsprozessen durch Beratung zu prädiktiven Wartungslösungen angeboten.
- “Data-Driven Supply Chain Optimization: A Multi-Dimensional Perspective”: Wir haben datengetriebene Methoden zur Verwaltung und Optimierung von Lieferketten unterstützt, einschließlich der Dimensionen Datenerfassung, -bereinigung und -analyse.
- “Automotive Digital Transformation”: In Zusammenarbeit mit einem in NOSAB (Bursa) ansässigen Hersteller von Automobilersatzteilen haben wir die digitale Zwillingstechnologie integriert und signifikante Effizienzsteigerungen in Produktionsprozessen erzielt.
- “Banking Risk Assessment with Machine Learning Models”: Wir haben maschinelle Lernalgorithmen entwickelt, um die Kreditrisikoanalyse für ein Factoring-Unternehmen zu verbessern. Diese Algorithmen verwendeten ein optimiertes Risikomapping-System, das traditionelle Bankmethoden übertrifft, um Kreditbewerber zu bewerten.

-
- “Optimizing Workforce Allocation in the Hospitality Industry”: Wir haben Modelle für die Personalplanung im Tourismus- und Gastgewerbesektor entwickelt, um die Prozesseffizienz und operative Effektivität zu steigern.
- “Wind Corridor Optimization for Urban Energy Solutions”: In einem von TÜBİTAK durchgeführten Projekt in Ankara haben wir Windkorridore optimiert, um die lokale Energieproduktion zu steigern, die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern und kostengünstige erneuerbare Energien effektiv zu nutzen. Durch den Einsatz von GIS- und CFD-Methoden konnten wir die Energiekosten erfolgreich senken.
“The Role of Machine Learning in Renewable Energy Forecasting”: Wir haben maschinelle Lernalgorithmen entwickelt und geteilt, um erneuerbare Energiequellen zu prognostizieren, wobei ihr Nutzen und ihre Anwendungsergebnisse hervorgehoben wurden.
- “Sustainability Metrics in Digital Transformation Projects”: Wir übernahmen eine führende Beratungsrolle in einem Projekt zur Integration von Nachhaltigkeitsmetriken in digitale Transformationsprozesse.

Internationale Projekte
-
- “Energy Efficiency and Carbon Footprint Reduction”: Zusammenarbeit mit einem britischen Energieunternehmen im Irak zur Entwicklung datenanalytischer Lösungen zur Reduktion von Kohlenstoffemissionen in energieintensiven Industrien (Basra-Ölfeld).
- “Horizon 2020 – Circular Economy and Resource Efficiency”: Bereitstellung von Optimierungsmodellen zur Steigerung der Ressourceneffizienz in Projekten der Kreislaufwirtschaft.
- “AI for Sustainable Agriculture”: Umfangreiche Beratungsunterstützung für ein regional führendes Unternehmen in Agrartechnologien zur Entwicklung KI-basierter landwirtschaftlicher Anwendungen.
“Smart Grids and Renewable Energy Integration”: Bereitstellung sektorspezifischer Lösungen für die Integration von Smart Grids mit erneuerbaren Energiequellen, mit kontinuierlicher Unterstützung.
- “Optimized Logistics Networks through Advanced Analytics”: Entwicklung datenanalytischer Lösungen für Routenplanung und Lagerverwaltung im Logistiksektor. Diese Lösungen haben die europäischen Logistikoperationen eines deutschen Unternehmens erfolgreich optimiert und umgesetzt.

Sektorale Berichte
Unsere Veröffentlichungen in wissenschaftlichen und sektoralen Fachzeitschriften fördern die Einführung innovativer Ansätze in der Geschäftswelt.
“Industry 4.0 and Its Impacts on Small and Medium Enterprises”
(Industrie 4.0 und ihre Auswirkungen auf kleine und mittlere Unternehmen)
“Green Manufacturing: Strategies for the Future”
(Grüne Fertigung: Strategien für die Zukunft)
“AI-Driven Market Expansion Strategies”
(KI-gestützte Strategien zur Marktexpansion)
“Blockchain Integration in Financial Services for Enhanced Transparency”
(Blockchain-Integration in Finanzdienstleistungen für mehr Transparenz)
“Optimization Techniques for Logistics and Freight Management Systems”
(Optimierungstechniken für Logistik- und Frachtmanagementsysteme)
“Supply Chain Optimization: A Data Analytics Perspective (2017)”
(Optimierung der Lieferkette: Eine datenanalytische Perspektive (2017))
“Efficiency and Operational Optimization in Smart Grids (2018)”
(Effizienz und operative Optimierung in intelligenten Stromnetzen (2018))

“Innovation in Healthcare Through Machine Learning (2019)”
(Innovation im Gesundheitswesen durch maschinelles Lernen (2019))
“Data-Driven Operational Resilience During COVID-19 (2020)”
(Datenbasierte operative Resilienz während COVID-19 (2020))
“Digital Twin Technology and Its Impact on Manufacturing Processes (2021)”
(Digitale Zwillingstechnologie und ihre Auswirkungen auf Fertigungsprozesse (2021))
“Redefining Marketing Strategies Through Big Data (2022)”
(Neudefinition von Marketingstrategien durch Big Data (2022))
“Global Energy Crisis: Data-Driven Solutions and Strategies (2023)”
(Globale Energiekrise: Datenbasierte Lösungen und Strategien (2023))
“Industry 5.0: Data-Driven Innovation with Human-AI Collaboration (2024)”
(Industrie 5.0: Datengetriebene Innovation durch Mensch-KI-Zusammenarbeit (2024))

Nachhaltigkeit
“A Sustainable Future: Resource Efficiency and Environmental Impacts (2017)”
(Eine nachhaltige Zukunft: Ressourceneffizienz und Umweltauswirkungen (2017))
“Transitioning to a Circular Economy: Business Models and Innovative Solutions (2018)”
(Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft: Geschäftsmodelle und innovative Lösungen (2018))
“Energy Transition: Reducing Carbon Footprint (2019)”
(Energiewende: Reduzierung des CO₂-Fußabdrucks (2019))
“Post-Pandemic Sustainable Development Strategies (2020)”
(Nachpandemische Strategien für nachhaltige Entwicklung (2020))
“Sustainability in Digital Transformation: Efficiency and Impact Management (2021)”
(Nachhaltigkeit in der digitalen Transformation: Effizienz- und Wirkungsmanagement (2021))
“Green Technologies: Sustainable Industrial Solutions (2022)”
(Grüne Technologien: Nachhaltige industrielle Lösungen (2022))
“Sustainable Agriculture and Smart City Planning (2023)”
(Nachhaltige Landwirtschaft und Smart-City-Planung (2023))
“Combatting Climate Change: Sector-Specific Sustainability Approaches (2024)”
(Bekämpfung des Klimawandels: Branchenspezifische Nachhaltigkeitsansätze (2024))

Kapazitätsentwicklung
Wir tragen aktiv nicht nur zur Forschung und Veröffentlichung bei, sondern auch zur Kapazitätsentwicklung durch Schulungen, die speziell auf Fachkräfte der Industrie zugeschnitten sind.
- ISO 50001 Energiemanagement-Training: Schulungen wurden für Industrieunternehmen durchgeführt, um die Kapazitäten im Energiemanagement gemäß internationalen Standards zu stärken.
- Workshops zu KI und maschinellem Lernen: Technische Workshops wurden organisiert, um die Anwendbarkeit von KI-Technologien in der Geschäftswelt zu erforschen.
- Trainingsprogramme zur digitalen Transformation: Führungskräfte aus vier verschiedenen Branchen wurden in Strategien und Implementierungsbereichen der Digitalisierung geschult.
- Digitale Führung und Management von Remote-Arbeit: Postpandemische Schulungsprogramme unterstützten Führungskräfte beim Management von Remote-Arbeitsprozessen, einschließlich Beratungen für über 40 Manager im Bereich der Automobil-Ersatzteile.
STEM für Jugendliche: In Zusammenarbeit mit Universitäten wurden Programme durchgeführt, um 18- bis 25-Jährige mit grundlegenden Fähigkeiten in Ingenieurwesen und Technologie auszustatten, begleitet von Beratungen zu Berichterstellung und wissenschaftlicher Infrastruktur.

2025 Foresight – Einführende Berichte
- “Towards Net Zero: Innovations in Sustainable Technologies – 2025”
(Auf dem Weg zu Net Zero: Innovationen in nachhaltigen Technologien – 2025) - “A Future Shaped by Data: Multidimensional Industrial Transformation from the Perspective of Artificial Intelligence, Sustainability, and Digitalization – 2025”
(Eine von Daten geprägte Zukunft: Multidimensionale industrielle Transformation aus der Perspektive von künstlicher Intelligenz, Nachhaltigkeit und Digitalisierung – 2025)
Unsere Publikationen und Kooperationen unterstreichen unser Engagement für Innovation, Wissensförderung und nachhaltige Entwicklung in verschiedenen Branchen. Bei Vabers setzen wir weiterhin auf die Stärkung akademischer, industrieller und sektoraler Partnerschaften, um transformative Lösungen für globale Herausforderungen zu schaffen.