Die Wettbewerbsanalyse umfasst in der Regel systematische Ansätze, um Branchenparameter zu verstehen und die Stärken und Schwächen von Wettbewerbern zu ermitteln.
Dies ermöglicht das Verfolgen von Markttrends und erleichtert die Bewertung von Branchenchancen. Durch die Wettbewerbsanalyse erhalten Organisationen die Möglichkeit, nahezu jedes Detail zu verstehen, einschließlich der von Wettbewerbern umgesetzten Strategien, Richtlinien und Marketingtaktiken. Dies führt zu fundierteren Entscheidungen, der Entwicklung innovativer Lösungen und einer Steigerung des Marktanteils als eines der grundlegenden Ziele. Ein weiterer entscheidender Aspekt ist die Identifikation von Risiken durch die Wettbewerbsanalyse und die Entwicklung proaktiver Strategien dagegen.

01

Datenverarbeitung und Mustererkennung
Nach der Sammlung von Marktberichten, branchenspezifischen Datensätzen, Finanzdaten, Kundenfeedbacks und Wettbewerbsleistungsindikatoren werden die Daten bereinigt, verarbeitet und anhand von Signifikanzniveaus für die Analyse vorbereitet. Anschließend wird mit maschinellen Lernalgorithmen eine Mustererkennung durchgeführt, um strategische Bewegungen der Wettbewerber und Markttrends vorherzusagen.

02

Wettbewerbsmodellierung und Benchmarking
Eine strukturelle Analyse des Wettbewerbs und die Bewertung der Wettbewerbsintensität werden mithilfe der SWOT-Analyse und Michael E. Porters Five Forces Modell durchgeführt. Anschließend werden Benchmarking-Ansätze verwendet, um multidimensionale Leistungsindikatoren ausgewählter Wettbewerber zu vergleichen und Best Practices zu identifizieren.

03

Datenbasierte Strategieentwicklung
Wettbewerbsstrategien werden auf Grundlage der Ergebnisse der Datenanalyse entwickelt, und es werden Empfehlungen zur Verbesserung der eigenen Dienstleistungs- und Produktkapazität gegeben, indem vergleichende Analysen mit den Dienstleistungen oder Produkten der Wettbewerber durchgeführt werden. Darüber hinaus werden die Preispolitiken der Wettbewerber analysiert, um profitable und wettbewerbsfähige Preisstrategien zu entwickeln.

04

Echtzeitüberwachung und Berichterstattung
Das Wettbewerbsumfeld wird kontinuierlich über Dashboards überwacht, die Echtzeitdatenströme und detaillierte Berichte liefern. Schlüsselleistungsindikatoren (KPIs) werden regelmäßig verfolgt und vorhersehbare Anwendungen entwickelt, um auf beobachtete Veränderungen schnell und effektiv reagieren zu können.
Welche Ergebnisse Erzielen Wir
Die analytisch messbaren Ergebnisse, die sich aus unseren Wettbewerbsanalyseprojekten ergeben, sind wie folgt dargestellt
Analytische Skalen
- Strategischer Positionsindex – SPI
- Umsatzwachstumsrate – RGR, Marktanteilsanalyse – MSA
- Risikoreduktionsrate – RRR, Risiko-Bewertungsindex – RAI
- Entscheidungszykluszeit – DCT, Operative Effizienzmetriken – OEM

Wie Wir Vorgehen
Vabers bietet umfassende Wettbewerbsanalysen für seine Kunden an, indem es fortschrittliche datenwissenschaftliche Techniken mit seiner Expertise in den positiven Wissenschaften und industriellen Normen einsetzt. Dies ermöglicht es Organisationen, sowohl ihre eigenen risikobehafteten Elemente als auch alle branchenspezifischen und wettbewerbsbezogenen Dynamiken zu erkennen. Mithilfe der Ingenieurwissenschaften und fortschrittlicher Datenanalysetechniken bewerten und berichten wir objektiv und detailliert über das Wettbewerbsumfeld und arbeiten dabei mit dem Erfolg als Voraussetzung. Die grundlegenden Phasen der Wettbewerbsanalyse werden wie folgt verfolgt und koordiniert