Wissenschaftliche Forschungsprojekte (Scientific Research Projects, SRPs), die in Zusammenarbeit mit Forschungsinstituten, Industrieunternehmen, Universitäten und anderen Institutionen durchgeführt werden, konzentrieren sich darauf, wissenschaftliches und akademisches Wissen mit praktischen und kommerziellen Anwendungen zu verbinden. Ziel dieser Projekte ist es, wissenschaftliche Erkenntnisse voranzutreiben und innovative Lösungen auf Basis von Forschung und Innovation zu entwickeln.
Wissenschaftliche Forschungsprojekte decken ein breites Spektrum ab, darunter Grundlagenwissenschaften, Ingenieurwesen, Sozialwissenschaften und Gesundheitswissenschaften. Jedes Projekt beginnt mit einer umfassenden Literaturrecherche und konzentriert sich darauf, eine spezifische Hypothese oder ein bestimmtes Problem zu adressieren.
Was wir tun?

Theoretische und angewandte Forschung
- Theoretische und angewandte Forschung
Unsere wissenschaftlichen Forschungsprojekte umfassen sowohl theoretische Erkenntnisse als auch experimentelle und angewandte Studien. Besonders in ingenieur- und technologischen Forschungsbereichen sind Prototyping, Simulation und Testphasen entscheidend. Daher sind Projekte, die im Rahmen von SRPs entwickelt werden, typischerweise in F&E- und Innovationsprozesse integriert, um sicherzustellen, dass ihre Ergebnisse für kommerzielle oder industrielle Anwendungen optimiert sind.

F&E- und innovationsorientierte Projekte
Wissenschaftliche Forschungsprojekte tragen direkt zu F&E-Prozessen bei. In diesem Kontext legen wir besonderen Wert auf technologische Forschung zur Entwicklung innovativer Produkte und Prozesse. Durch den Einsatz fortschrittlicher analytischer Methoden wie Datenanalytik und Maschinelles Lernen gewährleisten wir die wissenschaftliche Genauigkeit und Nachhaltigkeit dieser Projekte.

Forschung in Sozial- und Geisteswissenschaften
Im Rahmen unserer wissenschaftlichen Forschungsprojekte in den Sozialwissenschaften entwickeln wir Projekte in einer Vielzahl von Perspektiven wie soziale Interaktion, Migration, Psychologie und Ökonomie in nahezu allen Bereichen, die im Kontext der gewonnenen Datensätze einen gesellschaftlichen Nutzen stiften werden.
In unseren Projekten setzen wir qualitative und quantitative Forschungsmethoden ein, um die Qualität der Sozialforschung zu verbessern und nachhaltige Lösungen zu erarbeiten; wir gewinnen datenbasierte Erkenntnisse durch Umfragen, Feldstudien, Fokusgruppeninterviews und statistische Analysen. Auf diese Weise ermöglichen wir die Entwicklung der Sozialpolitik, die Verbesserung der öffentlichen Dienstleistungen und innovative Lösungen für soziale Probleme.

Wissenschaftliche Veröffentlichungen und gemeinsame Nutzung
Die Ergebnisse wissenschaftlicher Forschungsprojekte werden in internationalen Fachzeitschriften veröffentlicht und von der Hauptvertragsorganisation/dem Institut auf einschlägigen Konferenzen vorgestellt. Auf diese Weise werden die Forschungsergebnisse nicht nur der wissenschaftlichen Gemeinschaft im jeweiligen Fachgebiet vorgestellt, sondern auch in der akademischen Welt anerkannt. Bei der Veröffentlichung wird der wissenschaftlichen Genauigkeit und dem Beitrag der Ergebnisse Vorrang eingeräumt.